
Digitalisierung und Automatisierung
Effiziente Automatisierung durch IoT-Sensoren und LoRaWAN-Technologie
Eine zentrale Rolle spielen IoT-Sensoren (Internet of Things) in Verbindung mit der LoRaWAN-Technologie. Diese ermöglichen eine kostengünstige, automatisierte Überwachung und Steuerung von Maschinen, Anlagen und baulichen Einrichtungen.
LoRaWAN – Übertragung von Sensordaten über mehrere Kilometer
IoT-Sensoren erfassen in Echtzeit wichtige Betriebsdaten wie Temperatur, Füllstände oder Luftfeuchtigkeit. Diese Daten werden dann drahtlos übertragen und können analysiert sowie zur Steuerung von Prozessen genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Durch die im Vergleich zum WLAN- und 5G-Netz deutlich geringeren Sendefrequenzen (EU868 MHz), können im LoRaWAN Sensordaten über mehrere Kilometer übertragen werden. Dadurch ist der Einsatz besonders in ausgedehnten Industriegebieten, Gebäuden oder industriellen Anlagen sinnvoll.
IoT-Geräte im LoRaWAN benötigen keine aufwendige Hardware-Infrastruktur
Im Vergleich zu WLAN-basierten Lösungen benötigen IoT-Geräte im LoRaWAN keine aufwendige Hardware-Infrastruktur. Entweder können öffentliche Netze für die Datenübertragung genutzt werden (z.B. Helium-Netzwerk) oder die Datenübertragung erfolgt durch das Aufstellen eigener Gateways. IoT-Sensoren werden üblicherweise mit normalen Batterien betrieben und sind dadurch flexibel einsetzbar. Durch den geringen Stromverbrauch beträgt die übliche Nutzungsdauer eines Sensors mehrere Jahre. Die Auswertung und Analyse der Daten kann entweder über die eigene IT-Infrastruktur erfolgen (z.B. Azure IoT Central) oder über eine externe Cloudlösung realisiert werden.
Temperaturüberwachung
Mit IoT-Sensoren lassen sich z.B. die Temperaturen in Lagerräumen, Kühlräumen und Serverräumen überwachen. Des Weiteren können auch die Oberflächentemperaturen von Maschinen und Anlagen überwacht werden. Bei Überschreitung von festgelegten Grenzwerten können Alarme ausgelöst und Instandhaltungsmaßnahmen frühzeitig eingeleitet werden.
Automatisierte Füllstandsmeldung
In Tanks, Silos oder Behältern sorgt die IoT-basierte Füllstandsmessung für eine optimale Ressourcennutzung. Die Beschaffung von Rohstoffen erfolgt dadurch bedarfsgerecht und zum richtigen Zeitpunkt. Die Verschwendung von Lagerflächen, Leerstände und Produktionsausfälle können dadurch vermieden werden.
Zustandsüberwachung von Maschinen
Durch die Erfassung von Vibrations- und Betriebsdaten lassen sich Wartungsintervalle optimieren. Statt starrer Wartungspläne werden Maschinen bedarfsgerecht instand gehalten. Stromverbräuche oder Durchflussmengen durch Rohrleitungen können ebenfalls in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden.
Effiziente Prozesse durch digitale Datenverwaltung und automatisierte Workflows mit Sharepoint und PowerAutomate
Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer digitalisierten Dokumentenverwaltung auf Basis von Microsoft Sharepoint. Die Darstellung interaktiver Prozesse mittels Visio in der Sharepoint-Umgebung im Rahmen es Managementsystems gehören genauso dazu wie z.B. die Digitalisierung von Arbeitsschutzdokumenten.
Datenerfassung vor Ort und intuitive Nutzung durch eigene Apps
Durch den homepagebasierten Aufbau des Sharepoints ist die Benutzung weitestgehend intuitiv und erfordert keine umfangreichen Schulungsmaßnahmen oder erweiterten IT-Kenntnisse für den Anwender. Üblicherweise erfolgt die Dateneingabe später über eigene Apps, was die Nutzung noch weiter vereinfacht. Zum Beispiel können Instandhaltungsmaßnahmen, Prüfungen von Betriebsmitteln, Gefährdungsbeurteilungen, Sicherheitsbegehungen etc. direkt vor Ort über ein Tablet oder Smartphone dokumentiert werden.
Automatische Worksflows durch PowerAutomate
Durch die Erstellung von Workflows mittels PowerAutomate können immer wiederkehrende Handlungen automatisiert werden. Z.B. können anstehende Prüfungen von Betriebsmitteln automatisch den verantwortlichen Personen zugewiesen werden. Mit Eskalationsmodellen lassen sich dann die Prozesse überwachen. Sollte z.B. eine Prüfung im festgelegten Zeitraum nicht durchgeführt worden sein, wird automatisch die höhere Instanz im Unternehmen informiert. Des Weiteren könnten anhand der Daten automatisch monatliche Berichte an die Führungskräfte geschickt werden, was zu einer höheren Transparenz führt.
Weltweiter Zugriff auf alle Daten durch cloudbasierte Lösung
Für eine optimale Nutzung ist für die meisten Anwendungen eine geeignete IT-Infrastruktur notwendig. Sollen Dateneingaben mittels Tablet oder Smartphone direkt an der Maschine oder Anlage vor Ort erfolgen, sollten WLAN oder mobile Daten zur Verfügung stehen. Falls das nicht möglich oder notwendig ist, reicht eine übliche Internetanbindung über einen Terminal-PC aus. Der Sharepoint und alle Anwendungen sind cloudbasiert, sodass ein Zugang zum System von jedem Standort weltweit möglich ist.
Wir unterstützen Sie schrittweise bei der Umstellung zu einer digitalen Dokumentation. Angepasst an Ihre betrieblichen Abläufe und verfügbaren Ressourcen erarbeiteten wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung Ihrer Geschäftsprozesse.